ÜBER UNS

WER WIR SIND

Der Maierhof ist ein Sozialwerk der Freien Christengemeinde Müllheim. Wir sind eine Freikirche mit evangelischem Glaubensbekenntnis. Wir gehören zum Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden (K.d.ö.R.) und sind Teil der evangelischen Allianz in Deutschland.

WIE ALLES BEGANN

Die Geschichte des Maierhofs begann im Jahr 2018, als eine regelmäßige Kundin des Gemeindebuchladens freundlichen Kontakt zum Personal knüpfte. Während eines Besuchs hörte sie von einem Mitarbeiter von einem besonderen Traum: Gott würde der Gemeinde einen Bauernhof schenken. Diese Kundin erzählte von ihrem eigenen Eindruck während einer nächtlichen Gebetszeit, dass sie ihren Bauernhof der Gemeinde vermachen sollte. Dies führte zu weiteren Gesprächen mit der damaligen Gutsbesitzerin.

Im Oktober 2018 wurde ein erstes Konzept vorgelegt, das die mögliche Nutzung des Maierhofs durch die FCGM beschrieb. Leider verstarb die Gutsbesitzerin, Frau Hug, am 24. Dezember 2018 auf ihrem 850 Jahre alten Bauernhof in Steinenstadt, einem Versorgungsgutshof des Malteser-Schlosses in Heitersheim. Sie hinterließ einen Wohnbereich, Stallungen, Nutzgebäude und Ackerland. Gemäß ihrem letzten Willen erbte die FCGM den Maierhof und akzeptierte das Erbe im Mai 2019.

PLANUNG & KONZEPT

Der Maierhof soll ein Ort im Markgräflerland werden, an dem christlicher Glaube sichtbar wird – im Alltag, im Miteinander und in der Natur. Wir wollen erweiterte Möglichkeiten schaffen für Seminare, Tage der Stille und Workshops rund um Spiritualität, Seelsorge und zu wichtigen Fragen des Lebens. Gäste sind jederzeit willkommen – für eine Auszeit, zur Mitarbeit oder einfach nur, um Gemeinschaft zu erleben. Landwirtschaft und Gastfreundschaft sollen bei und zusammen gehören: mit Gemüseanbau, Tieren und einem achtsamen Umgang mit der Schöpfung.

Die landwirtschaftliche Nutzung verleiht allen Bereichen des Maierhofs eine lebendige Tiefe und wird künftig durch ein Café mit Hofladen sinnvoll ergänzt. Wir sehen den Maierhof als wertvolle Bereicherung für Steinenstadt und für das ganze Markgräflerland. Mit großer Zuversicht blicken wir auf die nächsten Schritte und sind überzeugt, dass sich viele der geplanten Ideen und Visionen mit Gottes Hilfe verwirklichen lassen.

HISTORISCHES ZUM HOF

Der Historiker Hans Jakob Wörner beschreibt in seinen „Notizen zur Geschichte von Steinenstadt“ den Maierhof als von großer historischer Bedeutung für Steinenstadt. Er gilt als die Wurzel des Ortes, bekannt als „Klein-Steinenstadt“, und beherbergte die ehemalige Kapelle „St. Barbara“. Ursprünglich bestand der Hof aus einem Herrenhaus und landwirtschaftlichen Gebäuden, darunter eine Mühle.

Eine markante rundbogige Zufahrt an der südwestlichen Ecke zeigt das Johanniterwappen und das Jahr 1764. Der Maierhof war bereits 1275 mit der Kirche „St. Barbara“ verbunden und ging später an die Johanniter über. Nach Angaben der Erblasserin wurde der heutige Maierhof 1907 von ihrem Großvater für 30.000 Golddukaten gekauft, der zur mennonitischen Gemeinschaft gehörte.

UNSERE GESCHICHTE

IMG_4951x-Kopie

2018 – 2020

2018

  • Erste Kontakte mit der Besitzerin des Maierhofes

2019

  • Der Freien Christengemeinde wurde der Maierhof vererbt

2020

  • Die ersten Bewohner ziehen auf den Maierhof ein.
  • Viele Arbeitseinsätze mit vielen ehrenamtlichen Helfer*innen, um den Maierhof zu entrümpeln und den Innenhof zu pflegen
20240412_112210

2021 – 2022

2021

  • Alte Bäume wurden gefällt und 28 neue Obstbäume gepflanzt.
  • Anlegen eines Gemüsegartens.

2022

  • Das Nutzungskonzept des Maierhofes wurde erstellt.
  • Einreichung einer ersten Bauvoranfrage in Zusammenarbeit mit einem Architekturbüro
  • Die erste Gemüse-Abokisten werden verkauft
image7

2023

  • Gründung der Sozialwerk Freie Christengemeinde Müllheim gGmbH mit Bestellung eines Geschäftsführers
  • Bau eines Hühnermobils und Anschaffung von Hühnern
  • Sanierung des Kaminzimmers
  • Mit dem Architekturbüro Sutter3 wird eine revidierte Bauvoranfrage eingereicht, um das Nutzungskonzept umsetzen zu können
  • Anschaffung eines kleinen Traktors
  • Erster Adventsmarkt auf dem Maierhof, veranstaltet vom Heimat- und Dorfpflegeverein Steinenstadt
IMG-20250414-WA0004

2024

  • Sanierung des Eventraumes und des Scheunenbodens
  • Nachbesserung der Bauvoranfrage aufgrund von Behördenanforderungen
  • Inspektion der Abwasserkanalisation
  • Aufgabe der Hühnerhaltung, da Verluste durch Habicht & Marder
  • Erste Hochzeitsfeiern auf dem Maierhof
  • Pfadfinderlager der Royal Rangers
  • Männergruppe „Basislager“ aus der Ev. Kirchengemeinde Neuenburg trifft sich 14-tägig auf dem Maierhof
  • Erstes Männerevent mit 65 Männern
  • Zweite Adventsmarkt auf dem Maierhof
IMG_5059x - Kopie

2025

  • Anschaffung mehrerer Anbaugeräte für den Traktor
  • Erweiterung der Fläche für den Gemüseanbau
  • Mehrere Hochzeiten und Events

VON HEUTE IN DIE ZUKUNFT

Heute:

  • Aktuell leben 6 Mietparteien als Familien und Singles auf dem Maierhof
  • Dazu gibt es 4 Ferienwohnungen / -zimmer

Vision:

  • Die Bewohner sind eine Lebensgemeinschaft, die hauptsächlich am und für den Hof arbeiten und auch den „geistlichen Kern“ des Hofes bilden.
  • In der Bauplanung sind weitere Wohnungen / Zimmer für Mitarbeiter und Gäste geplant

Heute:

  • Es finden regelmäßig verschiedene Veranstaltungen und Seminare statt

Vision:

  • Die (Herzens-)Bildung findet beim gemeinsamen Arbeiten in den Werkstätten, bei Renovierungen, Landwirtschaftsprojekten, Freizeiten, Seminaren und regelmäßigen Gruppenarbeiten statt.
  • Zu Seminaren werden ausgewiesene Sprecher eingeladen. Darüber hinaus können die Räumlichkeiten an andere Gemeinden, Kirchen, diakonische und caritative Werke oder sonstige Institutionen, die die Grundwerte des Maierhofs teilen, für Tagesseminare vermietet werden.

Heute:

  • Die Fläche für den Gemüseanbau wurde vergrößert
  • Gemüsekisten werden wöchentlich an die Abonnenten ausgefahren

Vision:

  • Erweiterung der landwirtschaftlichen Aktivitäten, so dass eine ausreichende Produktionsmenge für den Hofladen, das Dorfcafé und für weitere Abnehmer entsteht.
  • Aufbau einer Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) mit fest angestellten Mitarbeitern

Unser Leitungsteam

Wolfgang Koch

Geschäftsführung

Friedhelm Staenke

Werkstatt & Konstruktionsteam

Adrian Müller

Gemüseanbau

Kurt Gilbert

Obstanbau

Monika Rueb

Innenhofgestaltung
und -pflege

Monika Mees

Gästebetreuung

Kathrin Schreiner

Ferienwohnungen

Beate Hanek

Kreativ-Team